ABC der Gefäßmedizin

Bild Arterie mit Bluttransport

Angiologie

Teilgebiet der Innere Medizin für Gefäßerkrankungen

Phlebologie

ärztliches Fachgebiet für Venenerkrankungen

Varikose

Krampfadern – knotig erweiterte oberflächige Venen

Besenreiser

direkt in der Oberhaut liegende sichtbare, netz- oder fächerförmige Venen. Folge einer Veranlagung oder bei Stauung im Venensystem

Sklerotherapie

Verödungsbehandlung durch entzündungsfördernde Medikamente wie Polidocanol, die schmerzarm direkt in Krampfadern injiziert werden können

CVI

chronisch venöse Insuffizienz

Durchblutungsstörung

eingeschränkter Blutfluß im Gefäßsystem mit evtl. beeinträchtigtem Abfluß des venösen Blutes oder der Lymphe

Lymphe

in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit, die das Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma bildet

Lipödem

symmetrische Häufung von Fettgewebe an Hüften, Beinen oder Armen. Verbunden mit typischen Symptomen wie  Schmerz- und Schwellneigung, als Ausdruck einer gestörten Kapillarfunktion

pAVK

Schaufensterkrankheit – Störung der arteriellen Durchblutung der Beine oder Arme durch Einengung (Stenose) oder Verschluß (Okklusion)

Gefäßsklerose

Arteriosklerose – Systemerkrankung der Schlagadern (Arterien), die zu Ablagerungen von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und Kalk in und an Gefäßwänden führt

Gefäßrisikofaktoren

anlagebedingte oder erworbene Faktoren, die eine Gefäßsklerose begünstigen, z.B. Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Nikotin, familiäre Dispositin, Homocysteinämie u.a.